Emotionale Tiefe als Berufsvoraussetzung
Professionelle Musiker:innen bringen eine besondere Fähigkeit mit: Sie sind hochsensibel – und das müssen sie auch sein. Denn musikalischer Ausdruck lebt von großer Empfindsamkeit. Doch genau diese Empfindsamkeit wird im Berufsalltag zur Herausforderung. Denn Musiker:innen sind gleichzeitig einem hohen Maß an Stress ausgesetzt:
📌 große Konkurrenz, wenig Planungssicherheit
📌 Perfektionismusdenken und hohe Fehlerfokussiertheit
📌 Angst vor Bewertung und verletzender Kritik
📌 anstrengende Reisen, komplizierte Probenbedingungen
📌 Auftritte unter medizinischen Bedingungen (Reflux, Stimmprobleme…)
📌 Druck, das Level dauerhaft halten zu können
📌 Stress, Privatleben und Beruf zu kombinieren etc.
Wenn das innere Fass überläuft
📊 Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell erklärt, wie es zur Überlastung kommt: Stellen wir uns ein inneres Fass vor: Die Vulnerabilität – also die individuelle Empfindlichkeit – füllt das Fass von innen. Der Stress – also äußere Anforderungen und Belastungen – kommt von oben hinzu.

Wenn das Fass überläuft, zeigen sich Symptome: emotionale Erschöpfung, Rückzug, Selbstzweifel, innere Leere.
Gerade die Musiker:innen, die besonders empfindsam sind – also jene, die Emotionen tief wahrnehmen und verarbeiten –, sind besonders gefährdet. Denn ihre große Ausdruckskraft geht oft mit einer hohen inneren Verletzlichkeit einher.
Was Resilienz wirklich bedeutet
Umso wichtiger ist es, diese Feinfühligkeit nicht als Schwäche zu deuten, sondern ihr Halt zu geben:

Bild von Luis Andres Maura Guachichullca auf Pixabay
🌿Resilienz ist wie eine tragende innere Struktur – sie schützt, ohne zu begrenzen, und stärkt, ohne zu verhärten. Sie zeigt sich in der Fähigkeit, mit sich selbst achtsam umzugehen, emotionale Selbstregulation zu lernen und sich tragende Strukturen aufzubauen.
Resilienz ist kein Persönlichkeitsmerkmal. Sie ist erlernbar. Und sie ist ein zentraler Baustein dafür, dass Empfindsamkeit zur künstlerischen Kraftquelle wird – und nicht zum inneren Risiko.
Wie ich arbeite
🎯 In meiner Arbeit mit professionellen Musiker:innen nutze ich wissenschaftlich fundierte Methoden wie PEP®, ACT und systemische Interventionen, um innere Stabilität aufzubauen und gezielt zu stärken.
Reflexionsimpulse
Vielleicht lohnt es sich, innezuhalten und sich zu fragen:
🔸Wie gut gelingt es mir, nach Rückschlägen wieder in meine Kraft zu kommen?
🔸Fühle ich mich getragen – oder eher getrieben?
🔸Habe ich in stressigen Phasen Zugang zu mir selbst?
🔸Kenne ich meine Grenzen – und nehme ich sie ernst?
🌿 Wenn diese Fragen nachklingen, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Denn Resilienz ist kein Luxus – sie ist Voraussetzung für ein erfülltes, stabiles Leben im künstlerischen Beruf.